Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(sich versprechen)

  • 1 versprechen

    versprechen *
    irr
    I. vt
    1) ( zusagen)
    [jdm] etw \versprechen obiecywać [ perf obiecać] [komuś] coś
    er hat mir versprochen vorsichtig zu fahren [on] przyrzekł mi, że będzie jechał ostrożnie
    [jdm] \versprechen, dass... obiecywać [ perf obiecać] [komuś], że...
    2) ( erwarten lassen) zapowiadać się, obiecywać
    II. vr
    sich ( dat) von einer Reise viel \versprechen obiecywać sobie wiele po podróży
    sich \versprechen przejęzyczyć się ( pot)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > versprechen

  • 2 versprechen

    <по>обещать (im)pf., <по>сулить (impf. a. erwarten lassen); sich et. versprechen von erhoffen; sich versprechen оговариваться <­вориться>

    Русско-немецкий карманный словарь > versprechen

  • 3 zich verspreken

    sich versprechen

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > zich verspreken

  • 4 equivocarse

    ekibo'karse
    v
    sich irren, sich täuschen

    Me he equivocado. — Ich habe mich verwählt.

    Usted se ha equivocado al contar. — Sie haben sich verzählt!

    Disculpe usted, la he equivocado con una amiga. — Entschuldigen Sie, ich habe Sie mit einer Freundin verwechselt.

    Me he equivocado en la fecha de nacimiento. — Ich habe mich im Geburtsdatum geirrt.

    verbo pronominal
    [al calcular] sich verrechnen
    [al hablar] sich versprechen
    [al leer] sich verlesen

    Diccionario Español-Alemán > equivocarse

  • 5 pango

    pango, pānxī, pānctum u. (v. urspr. pago) pēgī u. (in der übertr. Bedeutung gew.) pepigī, pāctum, ere (vgl. πήγνυμι), befestigen, einschlagen, einsenken, I) eig.: A) im allg.: clavum, Liv.: ancoram litoribus (Dat.), Ov.: litteram in cera, mit dem Griffel eindrücken, Colum. – B) insbes., pflanzen, ramulum, Suet.: poet., filios, zeugen, Prud. – meton., bepflanzen, hortus, qui crebro pangitur, Fronto: vitiaria malleolis, Colum.: colles (mit Weinstöcken), Prop. – II) übtr.: A) etw. gleichs. aneinanderfügen, 1) im allg., unternehmen, neque prima per artem temptamenta tui pepigi, auch suchte ich nicht zuvor dein Herz künstlich (schlau) zu durchforschen, Verg. Aen. 8, 143 sq. – 2) schriftlich verfertigen, abfassen, a) übh.: ἀνέκδοτα (geheime Memoiren) Theopompio genere aut etiam asperiore multo, Cic. ad Att. 2, 6, 2: absol., de pangendo nihil fieri potest, mit dem Schriftstellern kann es nichts werden, Cic. ad Att. 2, 14, 2. – b) als Dichter abfassen, α) verfassen, dichten, versum, Gell.: versus de natura rerum, Lucr.: carmina, Lucr. u. Tac.: aliquid Sophocleum, Cic.: poëmata, Hor.: absol., quibus aliqua pangendi facultas, die im Versbau einiges Geschick hatten, Tac. ann. 14, 16. – β) prägn., besingen, vestrûm maxima facta patrum, Enn. fr. var. 16 ( bei Cic. Tusc. 1, 34). – 3) absingen, hersingen, in conviviis ad tibias egregia superiorum opera carmine comprehensa, Val. Max. 2, 1, 10. – B) festsetzen, 1) im allg. = bestimmen, terminos, Cic.: fines, Cic. – 2) festsetzen = schließen, verabreden, ausbedingen, sich versprechen lassen od. selbst versprechen, einen Vergleich schließen, akkordieren (nur in den Perfektformen), a) übh.: pacem, Liv.: foedera, Verg.: amicitiam, societatem cum alqo, Liv.: pretium libertati, Tac.: salutem sibi et millies HS ab alqo, Suet.: si qui inter se pepigerunt, Cornif. rhet. – m. Genet. od. Abl. des Preises (s. Weißenb. Liv. 38, 24, 8), tanti pepigerat, Liv.: non fuit armillas tanti pepigisse Sabinas, Ov.: pretium, quo pepigerant, Liv.: ducentis Philippis pepigi, Plaut. – mit folg. ut u. Konj., ut vobis mitterem ad bellum auxilia pepigistis, Liv.: alii occulte pepigisse interpretabantur, ut Tigranes quoque Armeniā abscederet, Tac.: cum adversariis pepigit, ut sibi una legio cum Illyrico concederetur, Suet. – m. folg. ne u. Konj., pepigit, ne illo medicamento umquam postea uteretur, Cic.: pepigerat Pallas, ne cuius facti in praeteritum interrogaretur, Tac. – m. folg. bl. Conjunctiv, pepigere, equestribus proeliis Eunones certaret, obsidia urbium Romani capesserent, Tac. ann. 12, 15. – m. folg. Infin. = versprechen, geloben (vgl. Dräger Hist. Synt.2 2, 319), ii quoque obsides dare pepigerunt, Liv.: apud altaria deûm pepigere fraudem inimicorum ulcisci, Tac.: m. Abl. des Preises, qui mecum iam dudum grandi pecuniā pepigit reducere paulisper ab inferis spiritum, Apul. met. 2, 28. – b) insbes., v. Eheverlöbnis, quae pepigere viri, pepigerunt ante parentes, den Bund, den geschlossen haben usw., Catull. 62, 28. – m. Acc. pers., te peto, quam lecto pepigit Venus aurea nostro, verheißen hat, Ov. her. 16, 35: haec mihi se pepigit, pater hanc tibi, mir hat sie sich verlobt, Ov. her. 20, 157. – / Urspr. Form pago (paco), ere (s. Prisc. 10, 32), rem ubi pagunt (pacunt), orato; ni pagunt (pacunt) etc., XII tabb. fr. 1, 6 u. 7 ed. Schoell ( bei Cornif. rhet. 2, 20): ni cum eo pacit, talio esto, XII tabb. fr. 8, 2 ed. Schoell. (b. Fest. 363 [a], 6).

    lateinisch-deutsches > pango

  • 6 pango

    pango, pānxī, pānctum u. (v. urspr. pago) pēgī u. (in der übertr. Bedeutung gew.) pepigī, pāctum, ere (vgl. πήγνυμι), befestigen, einschlagen, einsenken, I) eig.: A) im allg.: clavum, Liv.: ancoram litoribus (Dat.), Ov.: litteram in cera, mit dem Griffel eindrücken, Colum. – B) insbes., pflanzen, ramulum, Suet.: poet., filios, zeugen, Prud. – meton., bepflanzen, hortus, qui crebro pangitur, Fronto: vitiaria malleolis, Colum.: colles (mit Weinstöcken), Prop. – II) übtr.: A) etw. gleichs. aneinanderfügen, 1) im allg., unternehmen, neque prima per artem temptamenta tui pepigi, auch suchte ich nicht zuvor dein Herz künstlich (schlau) zu durchforschen, Verg. Aen. 8, 143 sq. – 2) schriftlich verfertigen, abfassen, a) übh.: ἀνέκδοτα (geheime Memoiren) Theopompio genere aut etiam asperiore multo, Cic. ad Att. 2, 6, 2: absol., de pangendo nihil fieri potest, mit dem Schriftstellern kann es nichts werden, Cic. ad Att. 2, 14, 2. – b) als Dichter abfassen, α) verfassen, dichten, versum, Gell.: versus de natura rerum, Lucr.: carmina, Lucr. u. Tac.: aliquid Sophocleum, Cic.: poëmata, Hor.: absol., quibus aliqua pangendi facultas, die im Versbau einiges Geschick hatten, Tac. ann. 14, 16. – β) prägn., besingen, vestrûm maxima facta patrum, Enn. fr. var. 16 ( bei Cic. Tusc. 1, 34). – 3) absingen, hersingen, in conviviis ad tibias egregia superiorum
    ————
    opera carmine comprehensa, Val. Max. 2, 1, 10. – B) festsetzen, 1) im allg. = bestimmen, terminos, Cic.: fines, Cic. – 2) festsetzen = schließen, verabreden, ausbedingen, sich versprechen lassen od. selbst versprechen, einen Vergleich schließen, akkordieren (nur in den Perfektformen), a) übh.: pacem, Liv.: foedera, Verg.: amicitiam, societatem cum alqo, Liv.: pretium libertati, Tac.: salutem sibi et millies HS ab alqo, Suet.: si qui inter se pepigerunt, Cornif. rhet. – m. Genet. od. Abl. des Preises (s. Weißenb. Liv. 38, 24, 8), tanti pepigerat, Liv.: non fuit armillas tanti pepigisse Sabinas, Ov.: pretium, quo pepigerant, Liv.: ducentis Philippis pepigi, Plaut. – mit folg. ut u. Konj., ut vobis mitterem ad bellum auxilia pepigistis, Liv.: alii occulte pepigisse interpretabantur, ut Tigranes quoque Armeniā abscederet, Tac.: cum adversariis pepigit, ut sibi una legio cum Illyrico concederetur, Suet. – m. folg. ne u. Konj., pepigit, ne illo medicamento umquam postea uteretur, Cic.: pepigerat Pallas, ne cuius facti in praeteritum interrogaretur, Tac. – m. folg. bl. Conjunctiv, pepigere, equestribus proeliis Eunones certaret, obsidia urbium Romani capesserent, Tac. ann. 12, 15. – m. folg. Infin. = versprechen, geloben (vgl. Dräger Hist. Synt.2 2, 319), ii quoque obsides dare pepigerunt, Liv.: apud altaria deûm pepigere fraudem inimicorum ulcisci, Tac.: m. Abl. des Preises, qui mecum iam dudum grandi pecuniā pepi-
    ————
    git reducere paulisper ab inferis spiritum, Apul. met. 2, 28. – b) insbes., v. Eheverlöbnis, quae pepigere viri, pepigerunt ante parentes, den Bund, den geschlossen haben usw., Catull. 62, 28. – m. Acc. pers., te peto, quam lecto pepigit Venus aurea nostro, verheißen hat, Ov. her. 16, 35: haec mihi se pepigit, pater hanc tibi, mir hat sie sich verlobt, Ov. her. 20, 157. – Urspr. Form pago (paco), ere (s. Prisc. 10, 32), rem ubi pagunt (pacunt), orato; ni pagunt (pacunt) etc., XII tabb. fr. 1, 6 u. 7 ed. Schoell ( bei Cornif. rhet. 2, 20): ni cum eo pacit, talio esto, XII tabb. fr. 8, 2 ed. Schoell. (b. Fest. 363 [a], 6).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pango

  • 7 обручиться

    v
    1) gener. verloben (ñ êåì-ë.; sich), (mit D) sich verloben (с кем-л.), (j-m) sich versprechen (с кем-л.)
    2) obs. (mit j-m) sich versprechen

    Универсальный русско-немецкий словарь > обручиться

  • 8 lapsus

    lapsys
    m

    faire un lapsus — sich versprechen, sich verschreiben

    lapsus
    lapsus [lapsys]
    Lapsus masculin; Beispiel: faire un lapsus; (en parlant) sich versprechen; (en écrivant) sich verschreiben

    Dictionnaire Français-Allemand > lapsus

  • 9 promettere

    promettere
    promettere [pro'mettere] < irr>
     verbo transitivo
     1 (impegnarsi) versprechen
     2 (figurato: far intravedere) aussehen nach
     II verbo riflessivo
    -rsi sich versprechen; (a Dio) sich weihen

    Dizionario italiano-tedesco > promettere

  • 10 trip

    1. noun
    1) (journey) Reise, die; Trip, der (ugs.); (shorter) Ausflug, der; Trip, der (ugs.)

    two trips were necessary to transport everything — zwei Fahrten waren nötig, um alles zu transportieren

    2) (coll.): (drug-induced hallucinations) Trip, der (Jargon)

    [good/bad] trip on LSD — [guter/schlechter] LSD-Trip

    2. intransitive verb,
    - pp-
    1) (stumble) stolpern (on über + Akk.)
    2) (coll.): (hallucin ate while on drugs)

    trip [on LSD] — auf einem [LSD-]Trip sein

    3) (walk etc. with light steps) trippeln
    3. transitive verb,
    - pp- see academic.ru/92928/trip_up">trip up 2. 1)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [trip] 1. past tense, past participle - tripped; verb
    1) ((often with up or over) to (cause to) catch one's foot and stumble or fall: She tripped and fell; She tripped over the carpet.) stolpern
    2) (to walk with short, light steps: She tripped happily along the road.) trippeln
    2. noun
    (a journey or tour: She went on / took a trip to Paris.) der Ausflug
    * * *
    [trɪp]
    I. n
    1. (stumble) Stolpern nt
    2. (journey) Reise f, Fahrt f
    business \trip Geschäftsreise f
    round \trip Rundreise f
    3. esp BRIT (outing) Ausflug m, Trip m
    to go on [or take] a \trip einen Ausflug machen
    4. (experience) Erfahrung f
    an ego \trip ein Egotrip m
    to be on a power \trip auf einem starken Egotrip sein
    to have a bad \trip auf einen schlimmen Trip kommen sl
    II. vi
    <- pp->
    1. (unbalance) stolpern
    to \trip on [or over] sth über etw akk stolpern
    to \trip over one's own feet über seine eigenen Füße stolpern
    2. (be hindered)
    to \trip over sb/sth über jdn/etw stolpern
    to \trip over each other übereinander stolpern
    to \trip over one's tongue sich akk versprechen
    to \trip over one's words über seine Worte stolpern
    4. (be uttered)
    to \trip off the tongue leicht von der Zunge gehen
    to \trip somewhere irgendwohin tänzeln
    6. ( fam: be on drugs) auf einem Trip sein sl
    to \trip [out] on LSD auf einem LSD-Trip sein sl
    to \trip somewhere irgendwohin reisen
    III. vt
    <- pp->
    to \trip sb jdm ein Bein stellen
    to \trip sth etw anschalten
    3.
    to \trip the light fantastic ( dated or hum) das Tanzbein schwingen hum fam
    * * *
    [trɪp]
    1. n
    1) (= journey) Reise f; (= excursion) Ausflug m, Tour f; (esp shorter) Trip m

    that's his fifth trip to the bathroom already!er geht jetzt schon zum fünften Mal auf die Toilette! (inf)

    to take a trip (to) — eine Reise machen (nach), verreisen (nach)

    2) (inf on drugs) Trip m (inf)
    3) (= stumble) Stolpern nt

    that was a nasty tripda sind Sie aber übel gestolpert

    4) (ESP SPORT) Beinstellen nt

    he didn't fall, it was a trip — er ist nicht( von selbst) hingefallen, man hat ihm ein Bein gestellt

    5) (= mistake) Fehler m, Ausrutscher m (inf)
    6) (MECH) Auslösung f
    2. vi
    1) (= stumble) stolpern (on, over über +acc)
    2)
    See:
    = trip up
    3) (= skip) trippeln

    to trip in/out — hinein-/hinaustrippeln

    a phrase which trips off the tongue — ein Ausdruck, der einem leicht von der Zunge geht

    3. vt
    1) (= make fall) stolpern lassen; (deliberately) ein Bein stellen (+dat)
    See:
    also trip up
    2) (MECH) lever betätigen; mechanism auslösen
    3) (old: dance) tanzen
    * * *
    trip [trıp]
    A v/i
    1. trippeln, tänzeln
    2. auch trip up stolpern, straucheln (a. fig):
    trip over one’s own feet über die eigenen Füße stolpern
    3. fig (einen) Fehler machen:
    catch sb tripping jemanden bei einem Fehler ertappen
    4. a) (über ein Wort) stolpern, sich versprechen
    b) (mit der Zunge) anstoßen
    5. obs eine Reise oder einen Ausflug machen
    6. oft trip out sl auf einen Trip gehen
    B v/t
    1. oft trip up jemandem ein Bein stellen, jemanden zu Fall bringen (beide a. fig)
    2. fig etwas vereiteln
    3. fig jemanden ertappen (in bei einem Fehler etc)
    4. trip the light fantastic hum ein Tänzchen aufs Parkett legen
    5. TECH
    a) auslösen
    b) schalten
    C s
    1. a)( besonders kurze, auch See)Reise
    b) Ausflug m, (Spritz)Tour f, Abstecher m ( alle:
    to nach):
    trip meter ( oder recorder) AUTO Tageskilometerzähler m
    2. weitS. Fahrt f
    3. Stolpern n:
    trip wire Stolperdraht m
    4. a) besonders fig Fehltritt m
    b) fig Fehler m
    5. Beinstellen n
    6. Trippeln n, Tänzeln n
    7. sl Trip m (Drogenrausch):
    go on a trip A 6
    8. TECH
    a) Auslösevorrichtung f
    b) Auslösen n:
    trip cam ( oder dog) Schaltnocken m, (Auslöse)Anschlag m;
    trip lever Auslöse- oder Schalthebel m
    * * *
    1. noun
    1) (journey) Reise, die; Trip, der (ugs.); (shorter) Ausflug, der; Trip, der (ugs.)

    two trips were necessary to transport everything — zwei Fahrten waren nötig, um alles zu transportieren

    2) (coll.): (drug-induced hallucinations) Trip, der (Jargon)

    [good/bad] trip on LSD — [guter/schlechter] LSD-Trip

    2. intransitive verb,
    - pp-
    1) (stumble) stolpern (on über + Akk.)
    2) (coll.): (hallucin ate while on drugs)

    trip [on LSD] — auf einem [LSD-]Trip sein

    3) (walk etc. with light steps) trippeln
    3. transitive verb,
    - pp- see trip up 2. 1)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    stolpern v.
    trippeln v. n.
    Abstecher m.
    Trip -s m.

    English-german dictionary > trip

  • 11 equivocar

    equivocar
    equivocar [ekiβo'kar] <c qu>
    num1num (confundir) verwechseln; equivoqué los sobres de las cartas ich habe die Briefumschläge vertauscht
    num2num (desconcertar) durcheinander bringen
    equivocarse sich irren [de/en in+dativo]; equivocarse de camino sich verlaufen; equivocarse de carretera sich verfahren; equivocarse al escribir sich verschreiben; equivocarse al escribir (a máquina) sich vertippen; equivocarse al hablar sich versprechen; equivocarse al hacer una cuenta sich verrechnen; equivocarse al leer sich verlesen; equivocarse de número (de teléfono) sich verwählen; equivocarse de tranvía in die falsche Straßenbahn einsteigen; equivocarse de puerta sich in der Tür irren

    Diccionario Español-Alemán > equivocar

  • 12 tromper

    tʀɔ̃pe
    v
    1) betrügen, täuschen, anschwindeln
    2)

    tromper qn — jdn täuschen, jdn hintergehen

    3)
    4)
    5)
    tromper
    tromper [tʀõpe] <1>
    1 (duper) täuschen; Beispiel: tromper quelqu'un sur le prix jdn mit dem Preis betrügen
    2 (être infidèle à) Beispiel: tromper quelqu'un avec quelqu'un jdn mit jemandem betrügen
    3 (déjouer) überlisten
    4 (décevoir) enttäuschen attente, espoir
    5 (faire oublier) hinweghelfen über +accusatif lindern faim, soif
    täuschen
    1 (faire erreur) Beispiel: se tromper sich irren; Beispiel: se tromper dans son calcul sich verrechnen
    2 (confondre) Beispiel: se tromper de direction die falsche Richtung nehmen; (en voiture) sich verfahren; Beispiel: se tromper de numéro [de téléphone] sich verwählen
    Wendungen: à s'y tromper zum Verwechseln ähnlich

    Dictionnaire Français-Allemand > tromper

  • 13 dil

    dil s
    1) anat Zunge f
    birine \dil çıkarmak jdm die Zunge herausstrecken
    \dili dolaşmak sich verhaspeln
    \dili kılıçtan keskin olmak ( fig) o ( fam) eine spitze Zunge haben
    \dilimin ucunda ( fam) es liegt mir auf der Zunge
    \dilini tutmak ( fig) seine Zunge im Zaun halten
    \dilinin altında bir şey olmak ( fam) mit etw hinterm Busch halten
    \dilinin altındaki baklayı çıkarmak ( fig) o ( fam) die Katze aus dem Sack lassen
    \dilinin belasını bulmak ( fig) o ( fam) sich die Zunge verbrennen
    \dilinin cezasını çekmek ( fig) o ( fam) sich die Zunge verbrennen
    \dilinin ucunda olmak ( fam) auf der Zunge liegen
    2) Sprache f
    bir şeyi \dile getirmek etw zur Sprache bringen; ( ifade etmek) etw ausdrücken, etw äußern
    3) geo ( kıstak) Landzunge f
    4) (toka \dili) Dorn m
    5) \dil sürçmek sich versprechen, sich im Ausdruck vergreifen
    \dil( ler) e düşmek in aller Munde sein
    \dile kolay leichter gesagt als getan
    bir şeyi \dile vermek ( gizli bir şeyi) etw ausplaudern; ( duyurmak) etw publik machen
    \dilini tutamamak nicht den Mund halten können
    söyleye söyleye \dilinde tüy bitmek ( fam) sich den Mund fuss(e) lig reden
    \dillerde dolaşmak von sich Rede machen

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > dil

  • 14 przyrzekać

    przyrzekać (-am) < przyrzec> (przyrzeknę, -nij!) versprechen;
    przyrzekać sobie sich versprechen

    Słownik polsko-niemiecki > przyrzekać

  • 15 verheddern

    verheddern *
    vr ( fam)
    sich [in etw ( dat) ] \verheddern Fallschirm: plątać [ perf za-] się [w coś]
    2) ( sich versprechen) przejęzyczyć się ( pot)
    3) ( sich verschlingen) Fäden: plątać [ perf po-] się

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > verheddern

  • 16 spero

    spēro, āvi, ātum, āre, etwas (Günstiges od. Ungünstiges) erwarten, vermuten, I) etwas Günstiges erwarten = hoffen, sich versprechen, auf etw. Aussicht haben, mit etw. sich schmeicheln (Ggstz. metuere, timere), bene od. recte, gute Hoffnung hegen, Cic. (u. so recte spero, es wird sich schon machen, Ter.): ut spero (als Parenthese), Cic.: fiet aliquid, spero, Ter. – de alqa re, Cic.: bene de alqo, Nep.: deos teque, auf die G. und auf dich, Plaut. – pacem, Cic.: victoriam ab alqo, Caes.: omnia ex victoria, Caes.: meliora, Cic.: quod sapienter speravimus, erwartet haben, Colum. – im Passiv, simul medio tempore plures nuntii sperabantur, Tac.: Germani, qui ab ipsis sperentur, Tac.: quo mitius imperium Romanum speraretur, Tac.: sperata praeda, Caes.: sperata gloria, Cic. u. Liv. – m. dopp. Acc., quem vel praecipuum adiutorem speraverat, auf dessen Beistand er gerabe gehofft hatte, Suet. Aug. 10, 2. – m. folg. Acc. u. Infin., und zwar gew. m. Infin. Futur., spero aeternam inter nos gratiam fore, Ter.: spero fore, ut etc., Cic.: sperare pro eius iustitia quae petierint impetraturos, Caes.: ex quibus sperant se maximum fructum esse capturos, Cic.: u. im Passiv, legiones secuturae sperabantur, Tac.: plurimae gentes collaturae capita sperabantur, Amm. – seltener mit Infin. Praes. od. Perf., itaque alvom prodi speravit nobis salsis poculis, Plaut.: sperat se a me avellere (rus), Ter.: spero ex hoc ipso non esse obscurum, Cic.: neque ego hanc abscondere furto fugam speravi, hoffte, erwartete, Verg.: sperabam iam defervisse adulescentiam, Ter.: de nostra Tullia spero cum Crassipede nos confecisse, Cic.; quorum mentes nondum ab superiore bello resedisse sperabat, Caes. – wie im Griech. m. folg. Subjektsatz, visura (= se visuram esse) et quamvis numquam speraret Ulixen, Prop. 2, 9, 7. – m. folg. ut u. Konj., Liv. 34, 27, 3. Sen. contr. 9, 2 (25), 18. Sen. ad Polyb. 18 (37), 6. Iustin. 5, 3, 3 (aber Caes. b.c. 3, 85, 2 jetzt haec spectans, ut etc. [vgl. Nipperdey Quaest. Caes. p. 185] u. Q. Cic. de pet. cons. 18 ut habeant wahrsch. unecht). – Partiz. sperātus subst., a) sperātus, sperāta, der, die Ersehnte, von verlobten Personen, Bräutigam, Braut, Verlobter, Verlobte, Liebster, Liebste, Afran. com. fr. u. Plaut.: auch von Verheirateten, Amphitruo uxorem salutat speratam suam, Plaut. – b) sperāta ōrum, n., die gehegten Wünsche, die gehegte Hoffnung, contra od. praeter sperata, Amm. 24, 4, 19 u. 25, 7, 5: potiri sperata, ihre Hoffnungen verwirklicht sehen, Liv. 21, 45, 9. – II) wie ελπίζειν = etwas Ungünstiges erwarten, vermuten = fürchten, id quod non spero, Cic.: bellum, Flor.: deos, Verg.: hunc si potui sperare dolorem, et perferre potero, Verg. – m. Acc. u. Infin., haec spero vobis molesta videri, Cic.: sperans suorum ignaviā bellum trahi, Capit.: im Passiv, quae inedia (Hungersnot) per multas difficilesque causas iam adfore sperabatur, Amm. 14, 7, 5.

    lateinisch-deutsches > spero

  • 17 обмолвиться

    v
    gener. sich die Zunge verbrennen, sich verbubbeln, sich versprechen

    Универсальный русско-немецкий словарь > обмолвиться

  • 18 spero

    spēro, āvi, ātum, āre, etwas (Günstiges od. Ungünstiges) erwarten, vermuten, I) etwas Günstiges erwarten = hoffen, sich versprechen, auf etw. Aussicht haben, mit etw. sich schmeicheln (Ggstz. metuere, timere), bene od. recte, gute Hoffnung hegen, Cic. (u. so recte spero, es wird sich schon machen, Ter.): ut spero (als Parenthese), Cic.: fiet aliquid, spero, Ter. – de alqa re, Cic.: bene de alqo, Nep.: deos teque, auf die G. und auf dich, Plaut. – pacem, Cic.: victoriam ab alqo, Caes.: omnia ex victoria, Caes.: meliora, Cic.: quod sapienter speravimus, erwartet haben, Colum. – im Passiv, simul medio tempore plures nuntii sperabantur, Tac.: Germani, qui ab ipsis sperentur, Tac.: quo mitius imperium Romanum speraretur, Tac.: sperata praeda, Caes.: sperata gloria, Cic. u. Liv. – m. dopp. Acc., quem vel praecipuum adiutorem speraverat, auf dessen Beistand er gerabe gehofft hatte, Suet. Aug. 10, 2. – m. folg. Acc. u. Infin., und zwar gew. m. Infin. Futur., spero aeternam inter nos gratiam fore, Ter.: spero fore, ut etc., Cic.: sperare pro eius iustitia quae petierint impetraturos, Caes.: ex quibus sperant se maximum fructum esse capturos, Cic.: u. im Passiv, legiones secuturae sperabantur, Tac.: plurimae gentes collaturae capita sperabantur, Amm. – seltener mit Infin. Praes. od. Perf., itaque alvom prodi speravit nobis salsis poculis,
    ————
    Plaut.: sperat se a me avellere (rus), Ter.: spero ex hoc ipso non esse obscurum, Cic.: neque ego hanc abscondere furto fugam speravi, hoffte, erwartete, Verg.: sperabam iam defervisse adulescentiam, Ter.: de nostra Tullia spero cum Crassipede nos confecisse, Cic.; quorum mentes nondum ab superiore bello resedisse sperabat, Caes. – wie im Griech. m. folg. Subjektsatz, visura (= se visuram esse) et quamvis numquam speraret Ulixen, Prop. 2, 9, 7. – m. folg. ut u. Konj., Liv. 34, 27, 3. Sen. contr. 9, 2 (25), 18. Sen. ad Polyb. 18 (37), 6. Iustin. 5, 3, 3 (aber Caes. b.c. 3, 85, 2 jetzt haec spectans, ut etc. [vgl. Nipperdey Quaest. Caes. p. 185] u. Q. Cic. de pet. cons. 18 ut habeant wahrsch. unecht). – Partiz. sperātus subst., a) sperātus, sperāta, der, die Ersehnte, von verlobten Personen, Bräutigam, Braut, Verlobter, Verlobte, Liebster, Liebste, Afran. com. fr. u. Plaut.: auch von Verheirateten, Amphitruo uxorem salutat speratam suam, Plaut. – b) sperāta ōrum, n., die gehegten Wünsche, die gehegte Hoffnung, contra od. praeter sperata, Amm. 24, 4, 19 u. 25, 7, 5: potiri sperata, ihre Hoffnungen verwirklicht sehen, Liv. 21, 45, 9. – II) wie ελπίζειν = etwas Ungünstiges erwarten, vermuten = fürchten, id quod non spero, Cic.: bellum, Flor.: deos, Verg.: hunc si potui sperare dolorem, et perferre potero, Verg. – m. Acc. u. Infin., haec spero vobis molesta videri, Cic.: sperans suorum ignaviā
    ————
    bellum trahi, Capit.: im Passiv, quae inedia (Hungersnot) per multas difficilesque causas iam adfore sperabatur, Amm. 14, 7, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > spero

  • 19 оговориться

    v
    gener. sich versprechen, sich verbubbeln

    Универсальный русско-немецкий словарь > оговориться

  • 20 atragantar

    atragantar
    atragantar [atraγaDC489F9Dn̩DC489F9D'tar]
    num1num (al comer) sich verschlucken [con an+dativo]; me he atragantado con una espina mir ist eine Gräte im Hals stecken geblieben
    num2num (al hablar: atascarse) stecken bleiben; (trabucarse) sich versprechen
    num3num (loc): este profesor se me ha atragantado ich mag diesen Lehrer nicht
    mühsam hinunterschlucken

    Diccionario Español-Alemán > atragantar

См. также в других словарях:

  • Versprechen — Versprêchen, verb. irregul. act. S. Sprechen, welches nach Maßgebung der verschiedenen Bedeutungen beyder Theile der Zusammensetzung, besonders aber der Partikel, in verschiedenem Verstande vorkommt. 1. So daß ver eigentlich eine Entfernung… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Versprechen [1] — Versprechen (Promissio, Promissum), 1) die Erklärung einem Anderen Etwas leisten, ihm Etwas geben, für ihn Etwas thun, ihm Etwas erlassen od. sonst zu seinen Gunsten eine Handlung nicht vornehmen zu wollen. Insofern der Inhalt des V s einen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • versprechen, sich — sich versprechen V. (Aufbaustufe) ein Wort falsch aussprechen Synonyme: Versprecher machen, sich verhaspeln, sich verheddern Beispiel: Er war so aufgeregt, dass er sich ständig versprach …   Extremes Deutsch

  • versprechen — gewährleisten; (für etwas) geradestehen; verbürgen; Sorge tragen; (für etwas) die Verantwortung übernehmen; garantieren; sorgen; zusichern; sicherstellen * * * …   Universal-Lexikon

  • Versprechen — Versicherung; Beteuerung; Zusicherung; Verpflichtung; Aufgabe; Gelübde; Zusage * * * ver|spre|chen [fɛɐ̯ ʃprɛçn], verspricht, versprach, versprochen: 1. a) <tr.; hat (jmdm.) verbindlich erklären, dass etwas getan wi …   Universal-Lexikon

  • versprechen — 1. a) ankündigen, auf seinen Eid nehmen, beeiden, beteuern, sich binden, Brief und Siegel geben, bürgen, die Hand darauf geben, die Versicherung geben, eine Verpflichtung eingehen, sich festlegen, garantieren, in Aussicht stellen, schwören, seine …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • versprechen — ver·sprẹ·chen1; verspricht, versprach, hat versprochen; [Vt] 1 (jemandem) etwas versprechen jemandem sagen, dass man etwas ganz sicher tun wird <jemandem etwas fest, hoch und heilig versprechen; jemandem Hilfe versprechen>: seinem Sohn ein …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Versprechen — 1. a) ankündigen, auf seinen Eid nehmen, beeiden, beteuern, sich binden, Brief und Siegel geben, bürgen, die Hand darauf geben, die Versicherung geben, eine Verpflichtung eingehen, sich festlegen, garantieren, in Aussicht stellen, schwören, seine …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Versprechen [2] — Versprechen (Besprechen), das unter gewissen Zeichen u. Ceremonien erfolgende Hersagen gewisser Formeln, entweder um eine Gefahr abzuwenden (schützend), od. u. bes. ein, meist physisches Übel zu entfernen (heilend); so gegen den Ausbruch einer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Versprechen [2] — Versprechen (Besprechen), das Hersagen von Segen s oder Bannformeln unter Beobachtung gewisser Zeremonien, auch das Aufschreiben der Formeln auf einen Zettel, z. B. Fieberverschreiben, um Krankheiten oder Wunden zu heilen, Blutungen zu stillen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Versprechen (Verb.) — 1. Auf blosses Versprechen ist wenig zu rech(n)en. 2. Die am meisten versprechen, haben (pflegen) am wenigsten (zu halten). Frz.: Grand prometteur, petit donneur. (Prov. dan., 394.) Holl.: Groote belovers, slechte betalers. (Harrebomée, I, 46.)… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»